• impressum
  • unternehmensberatung
  • christof hintze
  • maildirekt

Donnerstag, 8. Februar 2007

Man möchte fliegen können (Hansgeschichten)



Das Land war eine Insel. Im Osten war eine weite Ebene. Gebirge gab es im Norden und im Westen und da bis ans Meer; mit steilen Flanken und mal mehr mal weniger Vegetation. Das Dorf war ein Nest, das am Berg klebte und aufs Meer hinunter sah. Die Häuser waren gelb getüncht, hellrosa und ockerfarben. Die Fensterläden waren grün und einige standen offen. In großen Tonkübeln blühten rosafarbene und hellblaue, blaue, blauviolette und weiße Hortensien. An den Mauern und Fassaden der Häuser kletterte der lilafarbene Oleander empor. Die Häuser standen dicht gestaffelt. Dazwischen gab es sehr schmale Gassen, durch die ein kräftiger Wind von Süden blies. Von der Piazza Umberto I. war das Meer kaum noch zu sehen. Die Straße herauf war Hans durch dichte Kastanienwälder gefahren. Von Zeit zu Zeit hatte sich ihm der Blick auf das Meer geöffnet und Marciana Marina mit dem alten Wehrturm am Hafen war zu sehen. Hier oben blies ihm der Wind einen feinen Sand ins Gesicht. Es war der Scirocco, der von Nordafrika heranwehte.
Einige Häuser an der Piazza hatten schmale Außentreppen aus Stein, die in der Art der Häuser verputzt waren und zu den oberen Stockwerken führten. Der Name des Platzes war über einer grünen Tür auf die Hauswand gemalt worden und langsam verblasst. Daneben hatte man eine neue Tafel angebracht, auf der Piazza del Recciso zu lesen war.
Ein dicker Mann mit kurzen Hosen und gelbem Hemd war gekommen und hatte begonnen einen Kanister mit Wasser zu füllen, das er am Gemeindebrunnen zapfte. Er beugte sich herunter und trank auch einen Schluck während sich der Kanister langsam füllte.
An dem Haus mit dem Schild CIRCOLO AMICI DE POGGIO war eine große, weiße Steintafel angebracht worden. Hans stand davor und versuchte die Inschrift zu übersetzen. Sie bezog sich auf einen S. PAOLO DELLACROCE FONDATORE DEL PASSIONISTI E APOSTOLO DELL´ ELBA, der im Juli 1735 auf dem Platz gepredigt hatte. Hans war sich nicht sicher, wofür oder wogegen er gepredigt haben könnte. Weitere handgemalte Straßenschilder zierten die verschiedenen Häuser am Platz. Außer dem Ortsnamen, der Name der Straße und der Nummer des Hauses, waren auf den Schildern sehr kunstvoll zwei Wappen dargestellt. Das linke Wappen zeigte einen Amboss und zwei Hämmer; das rechte eine Hand, die eine Zange hielt.
Der Mann, der den Kanister gefüllt hatte, verließ den Platz, ging bergauf und hatte schwer zu tragen, denn der Kanister war sehr groß.
In der Bar, in der Hans sich einen Campari holte, standen fünf Männer beisammen, die lautstark diskutierten. Ein schwarzer Hund wieselte um ihre Beine herum. Der Hund, der weiße Pfoten hatte, blickte Hans hinterher, als er mit dem Campari auf die Terrasse ging.
Der Wind hatte einen Sonnenschirm und Stühle umgeworfen. Ein Mann mit einem Fernglas, der am vorderen Rand der Terrasse saß, kommentierte die Anlegemanöver der Segler unten im Hafen von Marciana Marina. Wehrturm, Mole und Häuser waren in gleißendes Licht getaucht. Die Häuser der Hafenstadt waren gelb gestrichen und jedes hatte ein rotes Dach. Das Grün der Hügel schob sich bis an die Häuser heran und auch zwischen den Häusern verteilte sich viel Grün.
Hans sah auf das Meer, wo die Wellen weiße Schaumkappen trugen, die viele weiße Segelboote sein konnten, wenn man es so dachte. Über dem Meer lag ein weißer Dunstschleier, der die Sicht zum Festland trübte. „Man möchte fliegen können”, sagte der Mann, der durch das Fernglas sah.

Geschrieben von in Weite Welt um 16:47 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: berg, blau, blaue stunde, blue, campari, erinnerung, fernglas, fliegen, gasse, hafen, hansgeschichten, himmel, insel, meerblau, mittelmeer, piazza, scirocco, sommer, sonne, weite welt, wind, zeit

Donnerstag, 1. Februar 2007

Augenblick





Dieses Foto ist von meinem Vater. Der 1000 Interessen hat. Schon immer. Nur alle seine vielen Interessen behält er für sich. Es genügt ihm. Das ist auf der einen Seite bewundernswert, aber auf der anderen Seite schade. Denn zum Beispiel sein fotografischer Blick auf die Welt bleibt vielen verborgen. Das hat nun ein Ende. Er hat mir seine schönsten Bilder zukommen lassen und ich werde sie euch nach einander zeigen. Das ist mein Lieblingsfoto. Es ist der perfekte Augenblick. Er hat es vor langer Zeit in Spanien aufgenommen. Kann man den vergänglichen Moment des Lebens schöner einfangen? Das wahre Leben läuft nicht im Fokus ab, sondern immer an den Rändern. Und es ist geprägt von Glück, Zufall und Schicksal. Alles das sehe ich in diesem Bild. Wunderbar.

(Foto: Thomas Hintze, Motiv: Augenblick)
Geschrieben von Christof Hintze in Weite Welt um 20:25 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: augenblick, foto, fotografie, hintze, spaniene, thomas, thomas hintze, vater, Weite Welt

Dienstag, 23. Januar 2007

Kollektives Knipsen



(Foto: Peter von Felbert)

Für einen kurzen Augenblick scheint die Welt in Ordnung: Japaner, Amerikaner, Deutsche, Franzosen, Italiener, Engländer, sicher auch Schweizer und Österreicher für eine hundertfünfundzwanzigstel Sekunde vereint. Gleiches Interesse, gleiches Ziel. Den Blick gemeinsam aufs Objekt gerichtet, objektives Interesse trotz subjektiver Sicht. Freundliches Zurückweichen bei Blende fünfkommasechs. Dem Nachbarn den Vortritt lassen. Des Fremden Standpunkt übernehmen. Sogar Männer und Frauen sind gleichgestellt. Sie zeigen die gleiche Haltung zu den Dingen. Nebeneinander, miteinander, leicht gebeugt, federnd in den Knien. Ein recht freundliches Bild.
Geschrieben von in Weite Welt um 17:19 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: friede, objektivität, perspektiven, subjektivität, toleranz, weite welt, weltanschauung

Italienische Momente



(Foto: Peter von Felbert)

Das ist Muße: Wenn du in der Bar sitzt, der Espresso serviert wird, dazu zwei Tütchen mit Zucker und viel gentilezza – also viel Freundlichkeit; wenn ein gutes Buch aufgeschlagen vor dir auf dem kleinen, runden Tisch liegt oder dein Notizbuch; ein Stimmengewirr den Raum erfüllt; wenn du die zwei Tütchen mit Zucker betrachtest und du auf dem einen die Drei Zinnen und auf dem anderen den Schiefen Turm erkennst, und du die absolute Freiheit hast, zwischen Dolomiten-Zucker und Pisa-Zucker zu entscheiden; wenn man mehr nicht und auch nicht weniger von dir will, wenn du mehr nicht brauchst und auch nicht weniger willst.
Geschrieben von in Weite Welt um 16:45 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: bar, espresso, glück, weite welt, wesentliches, zucker

Donnerstag, 11. Januar 2007

Aus nächster Ferne


Die Mole, ohne Sonne und ohne Touristen, hat dem Abend und der Ruhe Platz gemacht, den Feuerwerkern, den Anglern, den Äteren, dem Aussichtsuchenden; der Patrona della cittá, der mamorweißen, die meerwärts blickt. Ein anderer, der meerwärts blickt, zählt die vor der Mole ankernden Segler, spürt den sonnengewärmten Stein unter den Füßen, sieht den Sohn, der unterhalb auf den Felsen sitzend die Füße ins Wasser hält, und hier schon seinen Lieblingsplatz gefunden hat. Italien, befindet er am Nachmittag, sieht gar nicht aus wie Italien. Er sagt: Havanna, wegen der Palmen; und auch die Häuser sähen so aus.


Ein Stück weit im Städtchen gibt es einen Verleih für Motorroller, wo die Signora die verbliebenen Roller aber allesamt für fahruntüchtig erklärt, jedoch Abhilfe verspricht: domani matina, vielleicht; domani sera, bestimmt; und dann Montag, Dienstag, Mittwoch, die ganze Woche – no problemo. Ein Motorroller für zwei, ja sicher, kein Problem.


Heute ist Samstag und das Linienschiff an der Mole kündigt die letzte Fahrt nach Portofino an; letzte Fahrt: ultimo viaggio a Portofino; oggi ventiquattro ora. Bis dahin ist noch Zeit; Bummelzeit, Essenszeit, Trinkenszeit, Ruhezeit.


Dem Sohn gefällt Italien. So viele Motorroller! Viel mehr, als in Holland. (Wieso Holland?) Sie befahren die Hauptstraße um den Lido herum. Laut, frech, schnell. Sie stehen vor Ampeln, vor der Bar, der Tabbacheria, stehen auf Plätzen, am Straßenrand, im Halteverbot, im Mittelpunkt. Aprilla, Vespa, Gilera – Que bella musica! Italien ist irgendwie verrückt, meint der Sohn. Wenn man es verrückt findet, denkt er, hat man es schon ein bisschen verstanden.


Die Vorbereitungen für das nächtliche Feuerwerk sind abgeschlossen. Die beiden Carabinieri besprechen sich mit den Feuerwerkern. Die Mole wird abgesperrt. Das Volk muss den Ort verlassen, wird freundlich zum Gehen gebeten. Auch, wenn er die einzelnen Worte nicht versteht, kann es kein Missverständnis geben; eindeutiges Mienenspiel, ausdrucksvolle Gestik; der Blick ist stadtwärts gerichtet.


Die Polizia Communale versucht dem Verkehr Herr zu werden. Sie dirigieren, wie große Komponisten, die Roller, die Motorräder, die PKW, die Busse; das ganze Blechorchester der Umgebung. Sie kommen von allen Seiten, wie Eisenspäne von einem riesenhaften Magneten angezogen.


"Aus nächster Ferne" vollständig lesen

Geschrieben von in Weite Welt um 19:57 | Kommentare (4) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: beziehung, brüche, erfahrung, erkenntnis, ferne, fragen, freundschaft, genua, glück, hafen, italien, licht, ligurien, meer, neugier, nähe, portofino, schiff, sehnsucht, sohn, sommer, unterwegs, vespa, weite welt, ängste

Donnerstag, 4. Januar 2007

Wo bist du gerade?



In Gedanken verreist. Nicht verloren. An was denkst du gerade? An einen anderen Ort. Nicht an einen anderen Menschen. Die Abstände zwischen physisch vollzogenen Reisen sind oft sehr groß und meist viel zu lang. So reise ich in Gedanken. Und zwar nicht nur an andere Orte, sondern auch als andere Persönlichkeit, in eine andere Zeit. Bei Reisen und Ausflügen in Gedanken ist alles erlaubt. Wenn einem das erstmal bewusst wird, dann können solche Reisen richtig anstrengend und intensiv wirken. Denn der Anspruch an die Ausflüge entlang den Synapsen steigt. Wo man früher noch mal am Strand lag, gesellen sich jetzt ganze Erlebniswelten dazu. Meist ausgelöst durch kleine Impulse. Ein Bild, ein Artikel, ein Film oder nur eine Geschichte, die man gehört hat. So über den Tag bleibt viel Zeit, sich diesen Ausflügen gebührend zu widmen. Das Schöne: Man kann diese auch einfach unterbrechen und dann wieder fortsetzen. Man kann jeden mitnehmen und was noch schöner ist: zu Hause lassen. Die schönste Welt ist die im Kopf. Den nur die ist so, wie man es sich wünscht. Perfekt oder voller Katstrophen, die zum Glück immer glücklich ausgehen. Deshalb trifft man mich auch tagsüber in Gedanken oft an anderen Orten, in einer meiner Welten an.

(Foto: Peter von Felbert)

Geschrieben von Christof Hintze in Weite Welt um 07:01 | Kommentar (1) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: fantasie, gedanken, reisen, Weite Welt

Mittwoch, 20. Dezember 2006

Buffalo

In Ilanz überqueren wir den Vorderrhein. Wir lesen: 20 km Vals. Es schneit unglaublich fein. Die Bäume, es sind Tannen, sind als solche bald nicht mehr erkennbar. Ihre Konturen heben sich gegenseitig auf. Dahinter der Hintergrund, der aber gegen den Vordergrund kaum mehr auszumachen ist. Der Wald, der Berg, die Schlucht – alles beginnt imaginär zu werden. Das Reale, verdammt Reale, ist die Straße, und ich fühle wie diese Straße die Welt um uns herum vergessen macht. Wir sind gewarnt. Einige Male schon schlingerte der Wagen bedenklich hin und her. Die Straße führt uns immer fort durch Tannenwald. Ich sehe die Bäume. Sie sind groß, und so dicht an der Straße stehend kommen sie mir jetzt noch größer vor. Ein Schleier aus Schnee verbindet die Bäume über die Straße hinweg. Die Straße war frei gewesen. Die Glätte verbirgt sich jetzt unter dem neufallenden Schnee. Ich vermeide es, allzu schnell zu fahren. Ganz allmählich legt sich die Dunkelheit über den Wald und über die Straße und über den Talgrund rechts der Straße und über den darin fließenden Valserrhein. Das, was vom Tageslicht übrig geblieben ist, verwandelt die Welt. Verzaubert schön der Weg, der vor uns liegt, die Bäume schemenhaft, und der im Scheinwerferlicht gelblich aufleuchtende Schnee. Die Schönheit der Straße steht im Kontrast zu den Schwierigkeiten, die wir mit ihr haben. Ki fürchtet sich und hält ihren Sitz fest umklammert. Die Langsamkeit talwärts fahrender Wagen zeigt mir jedes Mal die Vorsicht ihrer Fahrer an; und die greller werdenden Lichter aus dem Nichts, die wachsende Dunkelheit. Aber Wagen kommen nur selten das Tal herab. Dann Tanz der Flocken im Scheinwerferlicht. Kratzspuren auf vergilbter Fotografie. Aber es sind keine Kratzer und es ist keine Fotografie. Vor uns ein vollkommen irdischer Weg. Ein Licht aber auch, als ob dieses Stück Welt jeden Moment von der Bildfläche verschwinden könnte. Hinter uns schon Dunkelheit. Nirgends das Licht eines uns nachfolgenden Fahrzeugs. Ich versuche ein Gefühl für die Strecke zu bekommen. Die Straße ist ganz unterschiedlich breit. Die engten Stücke führen um Bergnasen herum oder über Einschnitte im Fels, über die man schmale Brücken, mal aus Holz mal aus Stein, gebaut hat. Der Weg führt keinesfalls ständig hinauf. Die Linke am Steuer, die Rechte am Schalthebel, immer bereit die Automatik auf den nächst kleineren Gang zu tippen und den Motor für uns bremsen zu lassen – je nachdem wie abschüssig die Passage gerade ist – versuche ich die Kontrolle über mich und den Wagen zu behalten. So gehen ganz lange Sekunden vorbei. Mir kommt es vor, als bewegten wir uns gerade noch wie eine Schildkröte, die sich nur einmal in der Stunde regt. Und noch zehn Minuten bis Buffalo. Meine Gedanken haben sich inzwischen selbständig gemacht; gehen rückwärts, während wir uns nach vorne quälen. Schon spielen sie mit der Möglichkeit zu wenden; das Heck voran den Berg hinauf. Oder den Rückzug antreten und es mit neuem Schwung versuchen. Sehen, hören, sagen, denken. Alles zur gleichen Zeit. Um uns herum weiter lange nichts. Das Nichts ist die Dunkelheit, in dem ein erleuchtetes Haus am Straßenrand schon zum Ereignis wird. Mein Kopf assoziiert: Haus – Häuser – Dorf. So eilen meine Gedanken voraus: ganz weit hinten im Tal, da wo diese Straße ein Ende haben wird – das ich mir im Stillen rascher herbei wünsche – dort soll es ein Dorf namens Vals geben, dem ein berühmter Architekt ein Felsenbad entworfen hat, das diesem unscheinbaren Graubündner Flecken zu einem in aller Welt leuchtenden Ansehen verhilft; eine Vision während ich gleichzeitig mit der Straße bemüht bin. Minütlich versichere ich mir, dass unser Wagen auf Winterreifen fährt. Wiege mich in Sicherheit. Ki mag nicht in die Schlucht hinunter blicken; tut es aber doch. Ich kann nicht sagen, was sie sieht. Vielleicht nichts. Sie sagt nichts. Ich sage, dass es besser gehen würde mit Vorderradantrieb, als unser Wagen wieder und wieder auszubrechen droht. Ich versuche eine bessere Spur zu finden. Eine Spur, die mehr Halt geben würde. Ich halte nach links auf den Berg zu, weil ich dunkle Rinnen, Fahrspuren ausmachen kann. Vielleicht die Straße, der Asphalt, vielleicht Splitt. So schlingern wir weiter. Immer ein paar Meter weiter hinauf. Mir kommt es so vor, als sei es fast sinnlos. Viel zu glatt. Es ist nicht zu verleugnen, dass wir immer langsamer werden. Und als ob Worte helfen würden, sagen wir: Komm! Komm! Weiter! Noch ein Stück! Weiter! Weiter! Weiter! Bis zum nächsten Tunnel, zur nächsten Galerie! Zum nächsten schneefreien Stück! Komm! Komm! Das wird knapp! Um immer drehen die Räder durch. Die Kraft, die nicht nach vorne treiben kann – sie drückt das Heck zur Seite weg. Die Nadel des Tourenmessers – sie fährt bei jedem Druck aufs Gaspedal wie erschrocken hoch und fällt im nächsten Augenblick, ohne Pedaldruck, jäh zurück. Jetzt vor uns, fest im Blick, der Tunneleingang. Nur wenige Meter fehlen uns noch. Das wird knapp, sage ich. Komm! Komm! Und immer drehen die Räder durch. Man könnte auch wirklich verrückt werden dabei. Und noch fünf Minuten bis Buffalo. Doch jetzt geht alles ganz schnell: Ich sehe die Distanz sich verringern. Ich höre den Motor sich quälen. Ich sage unsere Komm-Weiter-Komm-Beschwörungsformel noch einmal auf. – – – Und eben kommt einer aus dem Tunnel heraus, und wir gerade noch hinein, und unter uns endlich fester Grund, und die Kraft, die uns nach vorne schießt. – – – Dieses Mal war es nicht das Ende des Tunnels, denke ich. Es war der Anfang. Geschafft, sagen wir froh; heilfroh. Dann, im Tunnel, nehmen wir noch einigen Schwung. Es kommt mir wie ganz tief durchatmen vor. Wir brauchen Anlauf für das letzte Stück Weg. Den letzten Anstieg vor dem Ziel. Noch zweimal um Kehren herum. Zwei letzte Minuten bis Buffalo…
Geschrieben von in Weite Welt um 20:06 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: buffalo, dunkelheit, eis, fels, gefühl, graubünden, reise, rhein, schnee, schweiz, straße, strecke, tal, therme, tunnel, unterwegs, vals, wald, weg, weite welt, winter, ziel

Donnerstag, 14. Dezember 2006

Urlaub - 5 Jahre ohne Heimweh



Es war Januar 2002. Der letzte echte Urlaub. 3 Wochen am Arsch der Welt. Sandstrand unter mir. Blaues Meer vor mir. Urwald hinter mir. Der Chardonnay nur einige Meter entfernt. Ein völlig cooler, aber abgefuckter Jeep. Sonnebrille auf. Gut geölt. Und der einzige Gedanke, der einem durch den Kopf geht ist: ...?! Habe ich vergessen.
Dann kommt eine Reihe von unglücklichen Umständen und überglücklichen Umständen, die es wieder und wieder verhindern, mal die Seele am anderen Ende der Welt baumeln zu lassen. Die Zeit verrinnt im Sprint. Im Januar 2007 sind es 5 Jahre. Verrückt. Nicht, dass ich etwas wirklich vermisst habe. Zu sehr geht es mir eigentlich gut. Mein Leben ist ein langer Urlaub. So versuche ich zu leben. Versuche. Es gelingt mit zunehmend besser. Urlaubsgefühl hat zwar viel mit einem Ortswechsel zu tun, aber auch mit der Einstellung. Musste ich lernen.

Aber wo mir dieses Bild mal wieder untergekommen ist, habe ich mich daran erinnert, dass ich genau auf dieser Palme lag. Reisen hat eine Menge Vorteile. Der größte ist, dass man alles in aller Ruhe mal aus einer anderen Perspektive betrachten kann. Wichtig und Unwichtig. Wertvoll und Wertlos. Anpacken und loslassen. Angenehm und unangenehm. Und alles andere, was einem wesentlich erscheint. Das alles kann man besser, wenn man den Blick auf alles von einem weit entfernten Ort darauf werfen kann. Distanz ermöglicht ganz andere Einblicke.
Geschrieben von Christof Hintze in Weite Welt um 07:00 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: blaues meer, chardonnay, sandstrand, urlaub, urwald, Weite Welt

Dienstag, 12. Dezember 2006

(Erinnerung) Chiemgau IX (Schluss)

Der letzte Morgen grüßt mit blauem Himmel. Ein letzter Tee, ein letztes Brot. Ein letzter Blick in leere Schränke, unters Bett, in die Kommoden. Ein letzter Blick aus dem Fenster. Ein letzter Blick in ein leeres Zimmer. Ein letztes Wort mit der Wirtin. Ein letztes Streicheln der Katze. Ein letzter Blick auf die Prien, auf Schlossberg und Schloss. Ein letzter Blick auf die vergangenen Tage.

Geschrieben von in Weite Welt um 18:42 | Kommentar (1) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: abschied, chiemgau, erinnerung, katze, weite welt, zeit

(Erinnerung) Chiemgau VIII

Wildenwart heißt die Schlosswirtschaft, die abseits der Touristenpfade im gleichnamigen Weiler liegt. Man kommt hier nicht zufällig vorbei. Wir kamen auf Empfehlung, und sind seitdem immer wieder gekommen. Die Schlosswirtschaft liegt nicht nur abseits der Touristenpfade, sie liegt auch Abseits dessen, was man so mainstream nennt. Wir aßen Zander in Butter gebraten mit Kartoffeln und grünem Salat. Wir saßen auf einer Holzbank und waren die glücklichsten Menschen der Welt. Die Serviererin, eine dralle Dunkelhaarige, bediente uns freundlich. Es war unser letzter Abend und wir waren froh, wieder hergekommen zu sein. Wir saßen an einem Tisch, der nicht der beste war, aber wir saßen in der besten Stube, die wir unter diesem Himmel kannten.


Geschrieben von in Weite Welt um 11:45 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: chiemgau, erinnerung, glück, orte, schlosswirtschaft, weite welt, wildenwart, zeit

Sonntag, 10. Dezember 2006

(Erinnerung) Chiemgau VII


„Der Schnürlregen ist normal hier”, sagte jemand zu uns. „Ist normal in Salzburg.”
„Schnürlregen kenn ich”, sagte ich zu meiner Begleiterin. „Von früher. Als Kind war ich hier in der Nähe immer in den Ferien mit meinen Eltern und mit meiner Schwester.”
„Touristen”, sagte sie, „sind auch normal in Salzburg.”
„Ja, zu viele”, sagte ich.
„Sie nerven.”
„Gefällt dir Salzburg nicht?”
„Ich wäre doch lieber mal nach München gefahren. Wir sind schon dreimal in Salzburg gewesen.”
In der Judengasse blieben wir an einem Schirmgeschäft stehen.
„Ich hätte gerne so einen kleinen von Esprit”, sagte sie.
„Gefallen dir diese hier nicht?” fragte ich. Ich zeigte auf die Schirme, die in einem Kübel an der Straße vor dem Laden standen. „Oder wir gehen irgendwo rein”, sagte ich, „und warten einfach bis der Regen aufgehört hat.”
„Schnürlregen hört aber nicht auf”, sagte sie.
„Ja, manchmal regnet es hier ein oder zwei Wochen am Stück.”
Die Schirme waren uns alle zu teuer. Das Geld, was man in einen Schirm investiert, könnte man auch in Tee und Mehlspeisen anlegen, sagten wir uns.
Wir flüchteten in einen Buchladen. Es gefiel uns aber nichts, was wir hätten kaufen können. Beim Rausgehen entdeckte ich einen Schirm, der in einem Schirmständer am Ausgang stand. Ich blieb zurück, und überlegte, den Schirm einfach mitzunehmen, konnte aber keinen unbeobachteten Moment erwischen.
– – –
Trotz Regen quoll die Gasse über vor Menschen. Wir bummelten weiter ohne Schirm und stießen auf einen hübschen Laden, der köstliche Sachen – Wein, Spirituosen, Pasta, Saucen und alles Mögliche – in seinen Auslagen präsentierte.
„Lass uns doch hier mal reingehen”, sagte ich.
„Sieht gut aus”, sagte sie.
Wir gingen zuerst nach oben. Oben wurden wir von einer Verkäuferin erwartet, die uns die ganze Zeit verfolgte, nachdem wir ihr gesagt hatten, dass wir uns nur mal umschauen wollten. Der Raum war groß wie ein Saal und wir waren mit der Verkäuferin alleine. Der Holzboden war neu und hart. Jeder Schritt klang wie ein Klopfen. Es gab alles, was es in einem Delikatessengeschäft, in einem Laden für Geschirr, Porzellan, in einem Laden für Küchenwerkzeuge, in einer Weinhandlung, in einer Boutique für kleine und teure Präsente gibt. Nur alles auf einmal. Und die ganze Zeit über war unsere Verfolgerin uns dicht auf den Fersen. Ihr Gesicht entspannte sich erst, als wir uns für einen Flaschenöffner entschieden, der die Form eines Haifisches hatte. Bis zu diesem Augenblick war sie die Museumswärterin gewesen, die in jedem Besucher einen potentiellen Dieb erkennt. Wir wechselten ein paar Unverbindlichkeiten mit ihr und erklärten, dass wir den Flaschenöffner einem Freund mit Haiphobie schenken würden. Sie nickte, wollte jetzt aber mit uns nach unten zum Zahlen gehen. An der Kasse ließen wir uns das Geschenk einpacken und entschlossen uns, noch eine Kleinigkeit zu essen.
„Nudeln oder eine kleine Vorspeise”, sagte ich, „was hälst du davon?”
„Die haben leckere Vorspeisen hier in der Vitrine”, sagte sie während ich zahlte und eine Visitenkarte einsteckte, auf der, der Name des Ladens stand.
Die Teller wurden uns an einem kleinen, runden Tisch serviert, der im hinteren Bereich des Ladens neben einem zweiten runden Tisch stand, an dem auch Leute saßen. Wir aßen und tranken Chardonnay dazu, und am Schluss noch einen Espresso, der aber nicht der Rede wert war. Es gab auch sehr gute Whiskys und Whiskeys zu kaufen und schottisches Mineralwasser für acht Mark die Flasche. Der Laden hatte sich inzwischen mit Menschen gefüllt, die aus dem Regen kamen und sich neugierig umschauten. Die Museumswärterin erklärte ihnen, dass es oben noch mehr zu sehen gäbe.
– – –
Wir blieben in der Judengasse und wurden von einem anderen Laden angelockt. Hinter der gläsernen Theke stand ein schwarz gekleideter Jüngling mit glänzendem, schwarzem Haar, der einen Kunden beriet. Es roch irgendwie orientalisch; nach Perserteppichen, Duftölen und Gewürzen. In einem Glasregal standen kleine Fläschchen mit bunten Flüssigkeiten. Auf den Etiketten standen Namen bekannter und berühmter Parfums.
„Unsere Düfte sind alle ohne Alkohol”, sagte der Jüngling zu uns. „Völlig unbedenklich für die Haut.”
Er griff nach einem Fläschchen, zog den Glasstöpsel ab und tupfte ihr davon auf den Puls am Handgelenk.
„Unsere Düfte sind alle mit Öl gemacht, darum sind sie auch nicht verschraubt, weil kein Alkohol verfliegen kann, und sie sind besser für die Haut. Gefällt Ihnen der Duft? sagte er, als sie an ihrem Handgelenk schnüffelte.
„Und für Sie vielleicht…”, er griff nach einem zweiten Fläschchen, auf dem Boss zu lesen stand.
Ich roch an meinem Handgelenk und fand es ziemlich stark.
„Kriegen Sie keinen Ärger, wenn Ihre Düfte bekannte Markennamen tragen?” fragte ich ihn.
„Der Duft bleibt mindestens vierundzwanzig Stunden”, sagte er nur. „Anders als beim Alkohol, der verfliegt.”
Ich versuchte den Jüngling wieder loszuwerden und schaute interessiert auf Gewürze, die in kleinen, weißen Stoffbeuteln, die offen waren, hübsch bunt aussahen.
„Das da ist das teuerste Gewürz, das es gibt”, sagte er und zeigte auf ein Säckchen mit gelbem Pulver.
„Safran”, sagte ich, ohne ihn dabei anzuschauen. Ich fand mich unfreundlich, aber der Jüngling war wie ein schwerer orientalischer, öliger Duft, den ich nicht erst nach vierundzwanzig Stunden wieder loswerden wollte.

Geschrieben von in Weite Welt um 12:44 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: bummeln, chiemgau, erinnerung, judengasse, regen, salzburg, weite welt, zeit

Mittwoch, 6. Dezember 2006

weite welt 62: flughafen sharm el sheik, aegypten

Geschrieben von Peter von Felbert in Weite Welt um 16:34 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: flughafen, sharm el sheik, Weite Welt

weite welt 61: flughafen sharm el sheik, aegypten

Geschrieben von Peter von Felbert in Weite Welt um 16:34 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: flughafen, sharm el sheik, Weite Welt

weite welt 60: flughafen sharm el sheik

Geschrieben von Peter von Felbert in Weite Welt um 16:32 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: flughafen, sharm el sheik, Weite Welt

weite welt 59: flughafen sharm el sheik, aegypten

Geschrieben von Peter von Felbert in Weite Welt um 16:30 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: flughafen, sharm el sheik, Weite Welt
« vorherige Seite   (Seite 2 von 8, insgesamt 114 Einträge) » nächste Seite
Als PDF ansehen: Kategorie Weite Welt | Dieser Monat | Vollständiges Blog
Facebook Christof Hintze
Folge ChristofHintze auf Twitter

kommentare

Christof Hintze zu Zerreißprobe
Fr., 30.03.2012 11:24
Das ist ein Testkommentar, wei l ich mal prüfen wollte ob es funktioniert.
Christof Hintze zu Teil 1. Das Spiel. La partie. [Das Buch]
Mi., 12.10.2011 21:59
Danke. Vielen Dank. Ich war le ider einige Zeit nicht mehr au f meiner eigen [...]
Monika Wenn zu Der alte Mann und das Schreiben
Mi., 28.04.2010 08:10
Bild. Bild dir deine Meinung. Allein eine Überschrift und ic h bin auf 180. [...]
U. Ziegler zu Der unbändige Wunsch nach Anerkennung
Sa., 24.04.2010 10:42
Klingt plausibel. Ist so! Und ja - die Wenigsten können das. Sich reflekti [...]
Sigriddiva zu Von wegen Paradies
Do., 15.04.2010 11:21
Ich spiele auch gerne Kniffel. Offline, zu zweit, in tosende n Schlachten m [...]

themen

  • 01 . Hintze rettet die Welt. (1)
  • 02 . Blickwinkel (109)
  • blue notes (114)
  • Fight-Club (93)
  • Gleichgesinnte (141)
  • Schmarrnintelligenz (59)
  • Spontaneitäten (102)
  • Weltberühmtes (22)
  • Wilde Thesen (114)
  • 03 .Marketing, Management, Werbung, Kommunikation (11)
  • 10 + 1 Marketinggebote (11)
  • Balance Marketing (57)
  • Business Lösungen (62)
  • Human Marketing (51)
  • Management Denkanstöße (97)
  • Marketing Denkanstöße (115)
  • Marketing Lektion (88)
  • Vorbildlich (75)
  • Werbergeschichten (12)
  • Wunderbare Welt der Logos (14)
  • Zeichen, Typo und Symbole (35)
  • Fotografie, Bilder, Grafiken (8)
  • Berge (21)
  • Deutschland ein Sommermärchen (96)
  • Flora (22)
  • Freunde (20)
  • Markengesichter (11)
  • Menschen (16)
  • Weite Welt (114)
  • Hausbesuch (9)
  • Blog Betriebsanleitung (19)
  • München (53)
  • note werbeagentur Plakat-Serie (24)
  • Werkverzeichnis (37)
  • Hintze und Sigl LIVE (4)
  • Impressum (1)
  • myWhitelist (14)
  • Paradigmenwechsel (52)
  • Schriftstücke
  • Berühmte Worte (82)
  • Das Spiel (5)
  • Einschreiben (8)
  • note blog book (5)
  • Wortkunst (29)

Alle Kategorien

sammlung

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Blog abonnieren

  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • Add to Google