Dienstag, 24. Februar 2009
Was geht denn hier ab?
Somit habe ich mich im Laufe meines Leben gut daran gewöhnen können, dass ich am liebsten Dinge mache, die mich interessieren. Und da kommt es schon mal vor, dass diese Dinge anders oder neu sind. Gerade solche Sachen wecken meine Aufmerksamkeit. Ich bin einfach neugierig und ständig interessiert. Das kann man nicht abstellen oder los werden.
Also, ich nicht. Und nun blogge ich unter anderem seit mehreren Jahren und die Reaktionen sind dieselben. Irgendwann mache ich wieder was Neues oder anderes. Und alle werden sich wieder wundern und den Kopf schütteln und behaupten: Das bringt doch nichts! Was soll denn das? Das ist doch gefährlich! Das versteht doch keiner! Damit kann man doch kein Geld verdienen! Du verschwendest nur deine Zeit....
Und ich, ich werde das wie die letzten über 40 Jahre weiterhin einfach ignorieren und weitermachen. Da rein, da raus. Es ist mir egal, ob diese Dinge im Laufe meines Lebens etwas bringen oder einen Sinn ergeben. Aber ich nehme alles das mit in meinem Rucksack der Erkenntnisse. Und man weiß ja nie, wann man mal zu einer greifen muss, will oder darf. Oder wie Oma sagen würde: Wer weiß, wofür es gut ist?
Neugierde ist, solange man lebt, unsterblich. Schön. Das beruhigt mich.
Mittwoch, 11. Februar 2009
Bescheidenheit
Abstinenz, Achtsamkeit, Anständigkeit, Aufmerksamkeit, Aufrichtigkeit, Ausdauer, Barmherzigkeit, Bescheidenheit, Besonnenheit, Beständigkeit, Dankbarkeit, Demut, Disziplin, Duldsamkeit, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Ehrfurcht, Entschlossenheit, Fairness, Fleiß, Flexibilität, Freundschaft, Gelassenheit, Gemüt, Gerechtigkeit, Gewissenhaftigkeit, Glaube, Glück, Großmut, Güte, Harmonie, Höflichkeit, Hoffnung, Humor, Kameradschaft, Keuschheit, Klugheit, Lebendigkeit, Liebe, Loyalität, Lust, Maß, Mäßigung, Menschlichkeit, Mitgefühl, Mitleid, Mut, Nachhaltigkeit, Nächstenliebe, Objektivität, Offenheit, Opferbereitschaft, Ordnung, Ordnungsliebe, Pflicht, Pünktlichkeit, Qualität, Rechtschaffenheit, Reinlichkeit, Ritterlichkeit, Ruhe, Sachlichkeit, Sauberkeit, Schönheit, Schweigsamkeit, Selbstbeherrschung, Sparsamkeit, Spiritualität, Solidarität, Standhaftigkeit, Takt, Tapferkeit, Taktgefühl, Tatkraft, Toleranz, Treue, Verantwortung, Vernunft, Verschwiegenheit, Verständnis, Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Wahrhaftigkeit, Wärme, Weisheit, Wohlbehagen, Zuverlässigkeit.
Diese Liste hegt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Und eine Tugend ist darunter, die ich gar nicht so toll finde. Aber beim Lesen fällt mir auf, wie der Mensch sein könnte, aber nicht ist. Eventuell nie sein wird. Was der Anspruch an den Menschen sein könnte, aber nicht ist. Was es noch für erstrebenswerte Ziele jenseits der Zahlen und materiellen Dinge gäbe. Die es aber so nicht gibt. Und man muss sich einfach mal Personen des öffentlichen Interesses vorstellen und dann einen Abgleich mit dieser Liste machen – wer dann nicht laut lacht, dem kann ich wirklich nicht helfen. Fangen wir doch mal einfach an mit einem Herrn...
Montag, 2. Februar 2009
Kennen Sie Ihre Ethik-Schwelle?
Wer hat nicht schon fassungslos den Kopf darüber geschüttelt, zu was Menschen bereit sind. Blickt man zurück oder in die Gegenwart, dann trifft man auf Verhalten von Menschen, das man nicht glauben kann. Aber muss.
Somit wirft sich die Frage auf, warum können die Dinge tun, zu denen man selbst nicht im Stande wäre. Glaubt man oder weiß man? Absichtlich möchte ich keine Beispiele anführen, weil ich nicht will, dass man diese Seite unter diesen Begriffen googeln kann. Denn es gibt natürlich Menschen, die mit diesem Vorgehen kein Problem haben. Ganz im Gegenteil, die fühlen sich in solchen ethisch niedrigen Umfeldern wohl. Diese Menschen möchte ich nicht im virtuellen Raum auch noch bedienen.
Ganz im Gegenteil. Wie kommt das, dass Menschen zu so was fähig sind. Dafür müssen wir aber keine Reise zurück machen, sondern können einfach einen Blick in die Gegenwart werfen. Da ist zu beobachten, dass man Menschen besser erkennt, wenn man diesen Verantwortung gibt, die sich auf Grund von äußeren Umständen zu Macht umwandelt. Und wie Menschen sich verändern, die unter Druck geraten. Wie diese mit diesem Druck umgehen – verantwortlich oder unverantwortlich.
Die Situation der Wirtschaft präsentiert uns ein wunderbares Beispiel für das Erkennen von unterschiedlichen Ethik-Schwellen. Zu beobachten ist, wie Menschen mit aller Gewalt die Schuld bei anderen suchen und finden. Und wie sie sofort ihre Macht einsetzen. Noch schlimmer, der Druck der auf ihnen lastet, wird einfach an alle weitergeleitet, die in der Hierarchie unter ihnen sind.
Die Ethik-Schwelle sinkt in der Regel, um so höher man in Machtstrukturen aufsteigt. Was einfach zu erklären ist, die zunehmende Verantwortung wird für Menschen mit einer hohen Ethik-Schwelle unerträglich. Denn diese fühlen sich verantwortlich und sie sind unfähig, daraus einen Machtanspruch abzuleiten. Dieser belastet sie psychisch und physisch. Was man von Menschen mit niedriger Ethik-Schwelle nicht sagen kann.
Somit geht es nicht um Regeln und Gesetze. Die halten Menschen mit niedriger Ethik-Schwelle natürlich nicht ab, sondern diese verwenden alle Energie darauf, wieder eine Lücke im System zu finden. Man müsste stattdessen ein System entwickeln, das nur Menschen in bestimmte Positionen vordringen lässt, die nachweislich eine hohe Ethik-Schwelle haben. Solche Menschen entfachen keine Kriege. Und solche Menschen sind nicht getrieben von Habgier.
Gut erkennen kann man das Gleichgewicht aus Macht und Verantwortung in Familienunternehmen. Hier kontrolliert sich zumeist die Ethik-Schwelle selbst. Denn es stehen nicht nur rationale Werte auf dem Spiel, sondern auch emotionale. Was denken denn die anderen über uns? Die Angst, sein Gesicht zu verlieren.
Somit haben wir ein Systemproblem. Und zwar nicht seit Neustem, sondern schon sehr lange. Und dieses wird sich, so wie es aussieht, weiter fortsetzen. Außer, ja außer, Menschen mit hoher Ethik-Schwelle tun sich zusammen oder man fördert und unterstützt solche Menschen. Oder man gibt sich selbst einen Ruck, in Hierarchiestrukturen wenigstens eine Ebene höher zu kommen, als man es sich selbst zutraut. Wenn das jede Generation verinnerlicht, dann rücken sukzessive Menschen in Positionen vor, die genau das leben, denken und umsetzen, was wir uns für diesen Planeten wirklich wünschen.
Ich kann mir schon denken, wer sich jetzt über diese Theorie aufregt. Und wer schon jetzt darüber nachdenkt, wie er weiter über Leichen schreiten kann und dabei allen glaubhaft versichert, wie hoch doch seine Ethik-Schwelle ist. Die Krise, das Problem entlarvt sie dann doch alle. Wie man jetzt sehr gut sehen kann, wenn man hinsieht.
Somit haben wir mehr ein Ethik-Problem als alles andere. Und mit Gesetzen und Regeln wird man dem nicht gerecht, sondern in dem man weniger auf numerische Werte achtet. Weniger auf Interessengemeinschaften. Weniger auf Lobbyismus. Sondern mehr Augenmerk auf die ethische Schwelle von Menschen hat. Siehe Barack Obama. Und viele mehr. Es gibt sie überall. Aber wer nimmt schon gerne den Kopf hoch in die Schusslinie von Menschen, denen ihr Gegenüber völlig gleichgültig ist. Denen die Behauptung über allem steht. Die Befriedigung des eigenen Egos ebenso, egal was es kostet. Für die sogar Menschlichkeit nur eine Spielfigur auf dem Spielbrett ihres eigenen Lebens ist.
Wer gerne mehr darüber wissen will, der sollte sich diese Rede anhören und sich diesen Film ansehen, es lohnt sich vor allem für Menschen mit einer hohen Ethik-Schwelle:
Philip Zimbardo: How ordinary people become monsters ... or heroes
kommentare